Juan José, Mechaniker: „Auch wenn Sie nicht sehen, dass die Nadel nach oben geht, ist es normal, dass das Auto wärmer wird, wenn Sie die Klimaanlage einschalten, weil der Lüfter anspringt, um es zu kühlen.“


Alejandro Díaz
Juan José, ein Mechanikexperte und Manager von Talleres Benezer , hat in den sozialen Medien erklärt, dass die Nutzung der Klimaanlage im Auto dazu führen kann, dass der Motor etwas heißer läuft, obwohl dies nicht bedeutet, dass ein Fehler vorliegt oder ein Risiko besteht.
„Auch wenn Sie nicht sehen, dass die Nadel nach oben geht, ist es normal, dass das Auto wärmer wird, wenn Sie die Klimaanlage einschalten, weil der Lüfter anspringt, um es zu kühlen“, erklärt der Mechaniker.
Der Grund liegt in der Funktionsweise des Kühlsystems des Autos. Juan José erklärt: „Wir haben einen Kühler, durch den Wasser fließt, und die Lüfter springen bei Bedarf an, um Luft hineinzupumpen und das Wasser im Kühler zu kühlen.“
Diese Flüssigkeit kehrt nach dem Abkühlen zum Motor zurück, um dessen Temperatur unter Kontrolle zu halten. Beim Einschalten der Klimaanlage kommt jedoch ein weiteres Element ins Spiel: der Kondensator.
„Der Kondensator befindet sich im Kühlergrill hinter dem Ladeluftkühler. Obwohl die Luft innen kühl austritt, wird sie außen sehr heiß und muss ebenfalls gekühlt werden“, erklärt er. Das bedeutet, dass das Belüftungssystem stärker arbeiten muss, da es einen höheren Kühlbedarf erzeugt.
„Der Kondensator, der immer so heiß ist, kann nicht so effizient kühlen, als wenn die Klimaanlage nicht eingeschaltet ist“, fügt er hinzu.

Trotz dieser Überlastung besteht kein Grund zur Sorge, versichert Juan José. „Das Einzige, was Ihnen vielleicht auffällt, ist, dass der Lüfter schneller als normal läuft oder Sie ihn einfach häufiger hören“, erklärt er.
Wenn Sie also während der Fahrt häufig hören, wie sich der Lüfter einschaltet, insbesondere bei eingeschalteter Klimaanlage, ist dies eine normale Reaktion des Systems, um die optimale Motortemperatur aufrechtzuerhalten.
lavanguardia